Letztes Jahr sorgte die Kearney Studie zur Zukunft des Fleischmarkts für großes Aufsehen. Darin wird nichts weniger als das Ende der Fleischproduktion, wie wir sie kennen prognostiziert. Bis 2040 – so die Studie – sollen 60 % des Marktes aus veganen Fleischalternativen oder kultiviertem Fleisch bestehen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz…
Bei der Paneldiskussion „Brich das Klischee – Veganismus hat viele Gesichter“ auf der VeggieWorld Köln durfte ich mit Maral Kanani vom Onlinemagazin „Deutschland is(s)t vegan“, Tierrechts- und LGBTQ-Aktivist Malek M’hiri alias Molka V Burrito und Alex Flohr, Kochbuchautor und ehemaliger Straßenbaumeister, über Vorurteile und Klischees rund um die vegane Lebensweise sprechen und darüber, wie wir…
Wenn du zu den Menschen gehörst die beim Wort “vegan” nicht sofort Schnappatmung bekommen und laut “Verzicht, unnatürlich und Bevormundung” schreien, dann zählst du vermutlich zu denen, die die aktuelle Entwicklung von pflanzlichen Alternativprodukten als große Bereicherung empfinden. Und du zählst glücklicherweise zu einer rasant wachsenden Mehrheit. Denn immer mehr Menschen bringen mit pflanzlichen Alternativen…
Zwei Wochen ist es nun schon wieder her, dass der komplette Alexanderplatz in Berlin in eine Oase des veganen Lebensstils verwandelt wurde. Ich habe mir direkt danach erstmal meinen wohlverdienten Urlaub gegönnt, weshalb mein kleiner Nachbericht erst jetzt kommt. Schon im Vorfeld des Sommerfests hatte ich alle Hände voll zu tun, da ich die Pressearbeit…
Wenn Männer mir die Welt erklären – so lautet der Titel eines Essays von Rebecca Solnit, das 2008 für ordentlich Aufmerksamkeit sorgte und später den Begriff „Mansplaining“ prägte. Solnit schreibt über die weitverbreitete Annahme, dass ein Mann, egal was eine Frau sagt, es immer besser weiß und kritisiert den Mangel an Glaubwürdigkeit gegenüber weiblichen Stimmen,…
Veganer*innen? Das sind doch die, die sich nur um das Wohl von Tieren kümmern, denen Menschen völlig egal sind. Solche Sätze höre und lese ich immer wieder. Wundern tut mich das allerdings nicht. Aussagen wie diese sind eine beliebte Strategie, um soziale Bewegungen zu diskreditieren und den Status quo zu erhalten. Ein anderes Beispiel gefällig?…
Wie ihr wisst, brennt mein Herz nicht nur für die vegane und nachhaltige Ernährung, sondern auch für die Gesundheits- und Ernährungssoziologie. Daher bin ich auch besonders stolz darauf, dass das Fachmagazin „Prävention und Gesundheitsförderung“ meine Studie über die soziale Konstruktion von Gesundheit auf Instagram veröffentlicht hat. Neben wissenschaftlichen Definitionen von Gesundheit nehmen auch gesellschaftliche Wissensbestände…
Wer in den letzten Monaten die vegane Szene in Deutschland ein bisschen verfolgt hat, wird an ihm nicht vorbei gekommen sein: Niko Rittenau. Er ist auf den Bühnen der Veggiemessen quasi zu Hause, war gleich zweimal auf dem Cover der „Kochen ohne Knochen“ und hat im September sein erstes Buch herausgebracht, von dem bereits jetzt,…
Pünktlich zum Beginn der Adventszeit habe ich mit Jens vom „Ich bin jetzt vegan!“-Podcast darüber gesprochen, wie einfach es sein kann, herkömmliche Backrezepte zu „veganisieren“, welche veganen Alternativen es für Milch, Eier, Butter und Honig gibt, wo man tolle Rezepte findet und wie ihr skeptische Familienmitglieder überzeugen könnt, wenigstens einen Teil des Weichnachtsmenüs vegan zu…
In den Industrienationen essen die Menschen deutlich mehr Fleisch, als es von nationalen und internationalen Ernährungsorganisationen empfohlen wird. Allein in Deutschland ist der Konsum von Fleisch mit 60 kg pro Jahr und Person doppelt so hoch, wie es die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) rät. Das bleibt nicht ohne Folgen, denn ein hoher Fleischkonsum, insbesondere…