
[🇬🇧 English version below]
Hi, mein Name ist Anna-Lena – ich forsche, schreibe und spreche über nachhaltige Ernährung im Kontext globaler Gesundheit.
Als Ernährungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Public Health und Doktorandin der Agrarwissenschaften beschäftige ich mich tagtäglich mit der Frage, wie unsere Ernährung gesünder, gerechter und nachhaltiger werden kann. Seit über 15 Jahren lebe ich vegan – eine Entscheidung, die mich sowohl persönlich als auch beruflich stark geprägt hat.
In meiner Forschung dreht sich alles um nachhaltige Ernährungssysteme, insbesondere pflanzenbasierten Ernährungsstilen, pflanzlichen Alternativprodukten und der evidenzbasierten Weiterentwicklung lebensmittelbasierter Ernährungsempfehlungen (Food-Based Dietary Guidelines). Ich bin Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Nachwuchsgruppe WeAreOne, die sich mit den Synergien von Mensch-Tier-Natur-Interaktionen im Anthropozän befasst – einem Zeitalter, in dem menschliches Handeln tiefgreifende Auswirkungen auf planetare Systeme hat.
Seit 2018 arbeite ich bei ProVeg International, einer Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich weltweit für die Transformation unseres Ernährungssystems einsetzt. Inzwischen leite ich dort die Forschungsabteilung und habe das Privileg, mit einem großartigen Team aus wissenschaftlichen Expert*innen zusammenzuarbeiten.
Parallel dazu engagiere ich mich seit mehreren Jahren als Referentin für die Bildungsakademie des Bundesverbands Deutsche Tafel, um Ernährungskompetenz im Alltag zu stärken. In Workshops und Seminaren mit Tafelkund*innen und Mitarbeitenden vermittle ich praxisnahes Wissen zu gesunder und nachhaltiger Ernährung.
Als Speakerin durfte ich auf internationalen Konferenzen u. a. in London, Lissabon, Washington D.C. und Kuala Lumpur zu Ernährungspolitik und pflanzenbasierten Strategien für die öffentliche Gesundheit referieren. Darüber hinaus publiziere ich regelmäßig wissenschaftliche Artikel, Berichte und Fachbeiträge – zuletzt in The Lancet (Planetary Health), einem der weltweit renommiertesten medizinischen Fachmagazine.
Ernährung ist für mich politisch. Denn unsere täglichen Entscheidungen auf dem Teller beeinflussen weit mehr als nur unsere Gesundheit – sie hängen zusammen mit globalen Herausforderungen wie Ausbeutung, Hunger, Umweltzerstörung, Biodiversitätsverlust und der Klimakrise. In meinen Texten, Vorträgen und Seminaren zeige ich auf, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können – und stelle Menschen und Initiativen vor, die schon heute an einer besseren Zukunft arbeiten.
Ich freue mich, wenn du mich auf diesem Weg begleitest. 🌱
Referenzen im Überblick:
Seit 2024: Head of Research bei ProVeg International e.V.
Seit 2018: Referentin der Bildungsakademie des Bundesverband Deutsche Tafel gGmbH
Seit 2024: Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Nachwuchsgruppe “WeAreOne – Synergien für die öffentliche Gesundheit im Anthropozän aus dem Blickwinkel der Mensch-Tier-Natur-Interaktion”.
2017 – 2023: Hochschuldozentin für „Nachhaltige Ernährung“ an der Hochschule Fulda
Autorin beim Ventil Verlag
Publikationen
Klapp AL, Wyma N, Alessandrini R, Ndinda C, Perez-Cueto A, Risius A. (2025): Recommendations to address the shortfalls of the EAT-Lancet planetary health diet from a plant-forward perspective. Lancet Planet Health. 2025 Jan;9(1):e23-e33. doi: 10.1016/S2542-5196(24)00305-X. PMID: 39855229.
ProVeg International (2024): Building bridges between habit and health. An investigation into the nutritional value of plant-based meat and milk alternatives. Berlin, Germany
Klapp AL, Feil N, Risius A. A Global Analysis of National Dietary Guidelines on Plant-Based Diets and Substitutions for Animal-Based Foods. Curr Dev Nutr. 2022 Sep 20;6(11):nzac144. doi: 10.1093/cdn/nzac144.
Food Revolte – ein vegan-feministisches Manifest. Taschenbuch. GrünerSinn-Verlag. Oktober 2020. ISBN: 978-3-946625-52-0
ProVeg e.V. (2019): Plant Milk Report 2019. Berlin
Klapp A.-L., Klotter J. C. (2019) #Fitness vs. #BodyPositive – die unterschiedliche soziale Konstruktion von Gesundheit auf Instagram. Prävention und Gesundheitsförderung. doi: 10.1007/s11553-019-00708-5
Vegane Süßigkeiten – Klassiker zum Selbermachen. Taschenbuch. November 2016. NeunZehn Verlag. ISBN: 3942491877
________________________________________________
[🇬🇧 English version]
Hi, my name is Anna-Lena – I research, write, and speak about sustainable nutrition in the context of global health.
As a public health nutritionist and a PhD candidate in agricultural sciences, I explore how our food systems can become healthier, more equitable, and more sustainable. I have been vegan for over 15 years – a decision that has shaped both my personal values and professional path.
My research focuses on sustainable food systems, particularly plant-based diets, plant-based alternative products, and the evidence-based development of food-based dietary guidelines. I am part of WeAreOne, an early-career research group funded by the German Federal Ministry of Education and Research. Our work investigates the synergies between human, animal, and environmental health in the Anthropocene – an era in which human activities deeply impact planetary systems.
Since 2018, I have been working with ProVeg International, an NGO committed to transforming the global food system. Today, I lead the research department, where I have the privilege of working with a dedicated team of scientific experts.
Alongside this role, I have also been engaged for several years as a lecturer and trainer for the educational academy of the German food bank network (Tafel Deutschland). In this capacity, I conduct nationwide workshops and seminars that aim to strengthen everyday nutrition literacy and promote healthy, sustainable eating practices.
As a speaker, I’ve had the opportunity to present at international conferences in cities such as London, Lisbon, Washington D.C., and Kuala Lumpur, focusing on food policy and plant-based public health strategies. I also regularly publish scientific articles, reports, and policy briefs – most recently in The Lancet Planetary Health, one of the world’s leading medical journals.
For me, food is political. Our daily dietary choices affect far more than our individual health – they are intrinsically connected to global challenges such as exploitation, hunger, environmental degradation, biodiversity loss, and the climate crisis. In my writing, lectures, and workshops, I explore these intersections and highlight solutions – including the pioneering work of individuals and initiatives already driving positive change toward a more just and sustainable food system.
I’d love for you to join me on this journey. 🌱