15 Jahre vegan leben – meine 5 größten Learnings über pflanzliche Ernährung

Seit über 15 Jahren lebe ich vegan – eine Entscheidung, die mein Leben tiefgreifend verändert hat. In dieser Zeit habe ich unzählige Erfahrungen gesammelt und gelernt, wie vielseitig, gesund und erfüllend eine pflanzliche Ernährung sein kann. In diesem Artikel teile ich meine fünf wichtigsten Erkenntnisse und Tipps für alle, die vegan leben oder es ausprobieren möchten.


1. Vegane Ernährung ist ein kulinarisches Abenteuer

Wer glaubt, dass vegane Ernährung langweilig ist, hat sich getäuscht. Die pflanzliche Küche bietet eine enorme Vielfalt an Geschmäckern, Zutaten und Rezepten aus aller Welt. Von würzigen Currys über vegane Burger bis hin zu pflanzlichen Desserts – für alle, die gerne Neues entdecken, ist veganes Essen ein nie endendes Abenteuer.

Tipp: Es gibt zahlreiche kostenlose vegane Rezeptblogs und eine Fülle an inspirierenden veganen Kochbüchern – von einfach bis raffiniert. Schnuppere einfach mal rein und leg los!


2. Vegan leben – ein Weg, Werte aktiv umzusetzen

Für mich ist vegan leben mehr als eine Ernährungsweise – es ist eine Haltung. Wer sich pflanzlich ernährt, schützt Tiere, schont Ressourcen und reduziert den persönlichen CO₂-Fußabdruck. Gleichzeitig bietet sie gesundheitliche Vorteile und kann das Risiko für Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten senken.

Tipp: Wer noch tiefer in die politischen und ethischen Dimensionen des Veganismus einsteigen möchte, dem empfehle ich Bücher, die das Zusammenspiel von Veganismus und Feminismus beleuchten. Ich selbst habe ein Buch zu diesem Thema geschrieben – aber es gibt auch zahlreiche weitere großartige Autor*innen, die hierzu veröffentlicht haben und spannende Perspektiven eröffnen. Eine Auseinandersetzung, die sich lohnt!


3. Gesunde vegane Ernährung braucht Wissen

Eine gut geplante pflanzliche Ernährung basiert auf Vielfalt: viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Es lohnt sich, Zeit zu investieren und sich mit gesunder Ernährung auseinanderzusetzen. Wie so eine ausgewogene pflanzliche Ernährung konkret aussehen kann, beschreibe ich in meinem Artikel den ich für ProVeg geschrieben habe: 

👉 Hier findest du mehr:
Was eine gut geplante pflanzliche Ernährung ausmacht


4. Vegane Alternativen erleichtern den Umstieg

Pflanzliche Milch, veganer Käse oder Fleischalternativen sind heute überall erhältlich – und oft richtig lecker. Ich persönlich liebe sie! Achte beim Kauf auf angereicherte Produkte (z. B. Hafermilch mit Calcium) und prüfe den Zucker-, Fett- und Salzgehalt. (hier gilt weniger ist mehr!) 

Tipp: Vergiss nicht die „alten“ Klassiker wie Tofu und Tempeh! Sie sind nicht nur eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle, sondern auch unglaublich vielseitig einsetzbar – ob gebraten, mariniert, im Curry oder auf dem Grill. Mit den richtigen Gewürzen werden sie schnell zu echten Lieblingsgerichten.


5. Perfektion ist nicht nötig – Fortschritt zählt

Ob du komplett vegan leben willst oder einfach öfter pflanzlich isst, jeder Schritt zählt. Wir alle leben in unterschiedlichen Realitäten, haben verschiedene Möglichkeiten und Herausforderungen. Deshalb: Sei verständnisvoll mit dir selbst und anderen. Veränderung braucht Zeit. 

Tipp: Schritt für Schritt vegan(er) leben funktioniert super mit sogenannten Easy Swaps. Ersetze zum Beispiel Kuhmilch in deinem Kaffee durch Hafermilch, streich statt Butter eine pflanzliche Margarine aufs Brötchen, und probier deine Spaghetti Bolognese mal mit klein gehackten Räuchertofu – schmeckt köstlich und geht ganz einfach! So wird der Umstieg alltagstauglich, ohne dass du das Gefühl hast, auf etwas verzichten zu müssen.


Lust auf den Einstieg? Mach mit beim Veganuary!

Wenn du neugierig geworden bist und den veganen Lebensstil ausprobieren willst, ist der Veganuary eine tolle Möglichkeit: Eine kostenlose Challenge, bei der Millionen Menschen weltweit im Januar vegan essen. Ideal für den Einstieg – mit vielen Rezepten, Tipps und einer unterstützenden Community! Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation und Kampagne und ich erhalte kein Geld dafür, dass ich hier darauf hinweise. 😉

👉 Mehr Infos unter: veganuary.com


Fazit: Vegan leben bedeutet bewusster leben

Vegan zu leben bedeutet für mich, meinen Alltag achtsamer, gesünder und nachhaltiger zu gestalten – und dabei Genuss, Gesundheit und Werte in Einklang zu bringen. Vielleicht ist das auch dein nächster Schritt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..